Der Kauf eines gebrauchten E-Scooters bietet die Möglichkeit mit geringen Ausgaben in die Elektromobilität einzusteigen.
Doch entstehen hierbei viele Unsicherheiten: Wo soll man den E-Scooter kaufen? Wie überprüft man den Zustand des Fahrzeugs? Wie viel ist ein gebrauchter E-Scooter noch wert? Und wie schließt man den Kauf rechtssicher ab?
Wir klären alle Frage und helfen mit unserem Restwert-Rechner, unserer Checkliste und dem Musterkaufvertrag ein gutes Gefühl beim Kauf des Gebrauchten zu haben.
Gebrauchte E-Scooter: Händler oder privat?
Gebrauchte E-Scooter kannst du privat oder über einen Händler kaufen.
Privat
- Niedrigerer Preis
- Keine Gewährleistung
- Größeres Angebot
Gewerblich
- Höherer Preis
- 1 Jahr Garantie
- Rechtliche Sicherheit
Der Vorteil eines Kaufs beim Händler liegt in der 1-jährigen Gewährleistung und der rechtlichen Sicherheit. Die Wahrscheinlichkeit, dass “etwas bei dem E-Scooter nicht stimmt” ist hier geringer.
Ich empfehle dir dennoch den Privatkauf!
Die Unsicherheit beim Privat-Kauf kannst du nämlich mit unserer Checkliste und Nutzung unseres Kaufvertrags reduzieren.
Damit hast du einen günstigen Preis und gleichzeitig ein hohes Maß an Absicherung.
Eine Absicherung benötigt auch dein neues Fahrzeug. Daher solltest du auch auf das richtige Schloss für E-Scooter setzen. Unser Ratgeber hilft dir Fehler zu vermeiden und die richtige Wahl zu treffen!
Wo kann man gebrauchte E-Scooter kaufen?
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten einen gebrauchten E-Scooter zu kaufen: Hierzu gehören:
- Lokale E-Scooter Verkäufer
- Flohmärkte / Fahrradmärkte
- Aushänge
- Online-Händler
- Amazon Marketplace
- eBay
- backmarket.de
- Online Privatbörsen
- Kleinanzeigen
- quoka.de
- shpock.de
- markt.de
Wie viel ist ein gebrauchter E-Scooter wert?
Die Ermittlung des aktuellen fairen Preises für einen gebrauchten E-Scooter ist schwierig und sollte durch einen marktbreiten Vergleich abgesichert werden.
Mit Hilfe meines Rechners kannst du den ungefähren Restwert schnell bestimmen.
Der genaue und finale Preis hängt von vielen Faktoren ab.
Insbesondere die Laufleistung ist ein wichtiger Indikator für die Haltbarkeit des Akkus. Als teuerstes Bauteil hat er mit seiner Restkapazität einen hohen Einfluss auf den Wert.
Hinzu kommen die Fragen nach dem Zustand des E-Scooters und die Vollzähligkeit der Dokumente (Originalrechnung, Bedienungsanleitung, ABE, Reparaturen, Service, Versicherungspolice).
Worauf muss man beim Kauf eines gebrauchten E-Scooters achten? (Checkliste)
Für einen Privatkäufer ist es wichtig, dass eine Kontrolle wesentlicher Unterlagen und technischer Komponenten des E-Scooters durchgeführt wird.
Mit Hilfe meiner Checkliste hast du alle wichtigen Checks im Blick.
Außerdem solltest du unsere ausfüllbare Checkliste herunterladen:
Download: Checkliste E-Scooter gebraucht kaufen
- Kontrolle der Papiere
Der Nachweis über die Eigentumsverhältnisse ist essenziell. Hierzu hilft die Originalrechnung. Außerdem kann die Versicherungspolice dafür genutzt werden. Wichtig ist außerdem die ABE.
Nicht kritisch, aber dennoch wünschenswert sind die Bedienungsanleitung, das Serviceheft und Rechnungen/ Nachweise von durchgeführten Reparaturen.
. - Kontrolle der FIN / Seriennummer
Nach Bestätigung des rechtmäßigen Eigentums ist es wichtig zu überprüfen, ob der E-Scooter in den Papieren auch der ist, der vor dir steht.
Hierzu gibt es eine Seriennummer, die in den Unterlagen steht und am Fahrzeug (meist in der Nähe des Akkus) angebracht ist.
. - Laufleistung ermitteln / abgleichen
Die Restkapazität des Akkus kann über die Laufleistung bestimmt werden. Die Gesamt-km geteilt durch die Reichweite ergibt die genutzten Ladezyklen. Eine Haltbarkeit von 1000 Zyklen ist normal, ab 200 nimmt die Akkuleistung deutlich ab.
Die Laufleistung kann über das Anzeigepanel und/oder die genutzte App des Herstellers ausgelesen werden.
Ein prüfender Blick auf die Reifen und den Gesamtzustand hilft dabei, die Plausibilität der angegebenen Kilometer zu prüfen.
. - Gesamtzustand des E-Scooters
Als nächstes beginnt die technische Überprüfung des Fahrzeugs. Zunächst gilt es, sich den E-Scooter insgesamt anzuschauen und auf Beschädigungen zu untersuchen.
Dabei sollte besonderes Augenmerk auf das Anzeigepanel, den Unterboden und die Bediengriffe gelegt werden.
. - Prüfung der Anzeige / des Ladevorgangs
Nach dem ersten Überblick sollte der E-Scooter eingeschaltet und das Anzeigepanel überprüft werden. Gibt es starke Kratzer oder Beschädigungen? Sind alle Einstellungen und Bedienungsmöglichkeiten funktionsfähig?
Im Anschluss sollte mit Hilfe des Ladekabels der E-Scooter angeschlossen werden. Ein paar Minuten reichen, um den Ladevorgang zu prüfen.
Währenddessen kann mit den weiteren Punkten fortgefahren werden.
. - Prüfung der Reifen
Spätestens jetzt sollten sich die Laufräder einmal genau angeschaut werden. Das Profil und Beschädigungen an den Flanken geben Hinweise auf die Intensität der Nutzung und zu erwartende Reparaturen. - Beleuchtung prüfen
Bevor es mit der Probefahrt losgeht, gilt es sämtliche Lichter auf Funktion zu überprüfen.
Dabei auch die Blinker (falls vorhanden) nicht vergessen!
. - Lenkung prüfen
Bei der eigentlichen Probefahrt gibt es einige Dinge, die überprüft werden müssen. Ein besonders sensibler Punkt bei jedem E-Scooter ist die Lenkung bzw. das Lenkungsspiel.
Bewege bei langsamer Fahrt den Lenker von links nach rechts sowie vor und zurück. Dabei sollte die Lenkersäule stabil sein und kein Spiel aufweisen.
- Bremsen testen
Zwar unterliegen Bremsen einem natürlichen Verschleiß, dennoch sollte die Funktion tadellos und unmittelbar gewährleistet sein.
Nutze die Bremsen erst einzeln und dann gemeinsam in unterschiedlichen Intensitätsstufen. Sie sollten früh und kräftig greifen und dabei gleich stark sein. Das Fahrzeug sollte innerhalb weniger Meter zum Stehen kommen.
. - Beschleunigung / Gashebel testen
Das Überprüfen des Motors und empfindlichen Gashebels erfolgt über die Beschleunigung und die Reaktion auf eine Änderung.
Fahre auf gerader Strecke und beschleunige zunächst langsam und dann maximal. Beobachte wie gut der E-Scooter auf unterschiedliche Eingaben reagiert und wie gut sich die Geschwindigkeit anpassen lässt.
Tipp: Nicht jedes Modell hat einen fein abgestuften Gashebel. Insbesondere günstigere Fahrzeuge können schon mal sehr digital unterwegs sein.
. - Geräusche beachten
Während du deine Probefahrt machst, solltest du auf ungewöhnliche und ungleichmäßige Geräusche achten.
Knacken, Klicken und Geklapper können Anzeichen für beginnende Schäden in den Radlagern oder der Motoreinheit sein.
. - Klappmechanismus testen
Die meisten E-Scooter besitzen die Möglichkeit das Fahrzeug einzuklappen. Dies geschieht in der Regel im unteren Bereich der Lenkersäule.
Der Mechanismus ist anfällig für Probleme und sollte auf Leichtgängigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit getestet werden.
Frage nach wie oft der Klappmechanismus genutzt wurde, lasse dir die Schritte zeigen und mache es 2-3 mal selbst.
. - Kaufvertrag ausfüllen
Nachdem alle Punkte überprüft wurden und du mit dem Fahrzeug zufrieden bist, sollten die notwendigen Daten in einen Kaufvertrag übertragen und von beiden Parteien unterschrieben werden.
Nutze hierfür einfach meinen Mustervertrag für den Privatkauf eines E-Scooters.
. - App / Account zurücksetzen lassen
Nach dem Abschluss sollte durch den Vorbesitzer die Registration beim Hersteller gelöscht und die App zurückgesetzt werden.
Je nach Hersteller unterscheiden sich die Schritte hier oder können sogar entfallen.
. - Versicherung übertragen / neu abschließen
Je nachdem wie die Absprache mit dem Verkäufer ist, kann die alte Versicherung übertragen oder eine neue abgeschlossen werden.
In jedem Fall sollte eine Mitteilung an die alte Versicherung erfolgen (wenn das Fahrzeug noch nicht abgemeldet war).
Die Checkliste für den Kauf eines gebrauchten E-Scooters findest du hier zum Download.
Alternativen zum Kauf eines gebrauchten E-Scooters
Falls du keinen passenden gebrauchten E-Scooter findest oder dir trotz der Checkliste unsicher bist, gibt es auch andere Möglichkeiten ein solches Fahrzeug zu bekommen.
B-Ware
Die einfachste Möglichkeit, um günstig einen E-Scooter zu bekommen ist der Kauf eines Fahrzeugs mit kleineren Mängeln.
Diese E-Scooter wurden bei der Qualitätskontrolle aussortiert, sind aber dennoch voll funktionsfähig. Häufig bestehen minimale Kratzer, die Verpackung ist fehlerhaft oder äußere Merkmale sind nicht erfüllt (Aufkleber mangelhaft).
Für die normale Nutzung haben solche Probleme keine Auswirkung. Du bekommst also einen fast-perfekten neuen E-Scooter zu einem deutlich geringeren Preis.
Das Angebot solcher E-Scooter ist jedoch gering, aber mit etwas Geduld und Recherche können einzelne Fahrzeuge gefunden werden.
Langzeitmiete
Alternativ zum Kauf steht auch die Langzeitmiete zur Wahl. Dabei können E-Scooter für einen monatlichen Betrag gemietet werden.
Der Anbieter kümmert sich dabei um den Versand, die Versicherung und den Austausch des Geräts bei einem Defekt.
Damit ist bleiben lediglich die Abogebühren als gut kalkulierbare Kosten übrig.
Die Höhe der monatlichen Gebühr variiert mit dem Fahrzeugtyp und der Dauer der Miete. In der Regel sind aber Preise zwischen 30€ und 50€ ausreichend für ein gutes Modell.
Der größte und bekannteste Anbieter ist grover und bietet E-Scooter ab 15€ bei einer Laufzeit von 18 Monaten. Teure Modelle kosten für den gleichen Zeitraum 45€/Monat.
Neukauf
Findet sich kein gebrauchter E-Scooter im gewünschten Preissegment kann der Kauf eines Neu-Geräts sinnvoll sein, wenn der Mehrwert durch die gewonnene Mobilität groß genug ist.
Die Kosten eines neuen Fahrzeugs können dabei mit Hilfe von Zahlungsdienstleistern auf einen längeren Zeitraum verteilt werden. Dabei sind mitunter auch zinsfreie Optionen verfügbar.
Mehr dazu findest du in meinen Spezial-Artikeln:
E-Scooter mit Klarna kaufen: Zahlmethoden, Shops & Co
E-Scooter auf Raten: Anbieter, Kosten, versteckte Risiken
Gebrauchte E-Scooter: Kein Hexenwerk
Der Kauf eines gebrauchten E-Scooter erfolgt am besten über ein Online-Portal im Privatverkauf.
Hierdurch können die Kosten erheblich gesenkt und günstige Fahrzeuge erworben werden.
Mit Hilfe meiner Checkliste kannst du das verbleibende Restrisiko minimieren und gehst den gröbsten Fehlern aus dem Weg.
Außerdem solltest du meinen Mustervertrag für den Privatkauf eines gebrauchten E-Scooters nutzen, um alle rechtlichen Fragen zu klären.
Findest du dennoch keinen guten gebrauchten E-Scooter kannst du auch auf einen Ratenkauf zurückgreifen, der die Kosten eines neuen Fahrzeugs auf eine längere Zeit verteilt.