Du willst deinen E-Scooter oder Tretroller schützen und überlegst dir was für ein Schloss sinnvoll ist? Dann erfährst du hier alle wichtigen Vor- und Nachteile und bekommst ein paar Tipps, auf die du sonst nicht gestoßen wärst.
Damit brauchst du nicht jedes Schloss ausprobieren, sondern kannst dich direkt auf das passende konzentrieren – lästiges Suchen, Kaufen, Zurückgeben und Ärgern entfällt!
Erst sehen wir uns an Hand einer schockierenden Statistik, was für ein Schloss spricht, legen dann das Sicherheitslevel fest und schauen uns die jeweils besten Schlösser an.
Warum sollte ich meinen E-Scooter sichern?
Gerade für die Scooter gilt: Gelegenheit macht Diebe.
Die Aussage ist so banal wie richtig und gerade kleine Gefährte sind schnell mal eben in die Hand genommen und entwendet!
Außerdem kann man sie direkt nutzen und der Mehrwert für den Dieb ist unmittelbar vorhanden.
Bei eScootern ist natürlich auch die Gelegenheit ein großer Anreiz. Auch diese Gefährte sind klein und mobil. Es ist einfach mal eben ein unbeaufsichtigtes Elektrokleinstfahrzeug in die Hand zu nehmen und auszuführen!
Hinzu kommt hier aber noch der wirtschaftliche Vorteil! So ein eScooter kostet richtig viel Geld und um so ärgerlicher ist, wenn er geklaut wird.
Nicht unwahrscheinlich, dass es hier einige Diebstähle geben wird, die auf Gewinnerzielung ausgerichtet sind!
Wie viele E-Scooter werden geklaut?
Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS 2018 hier) enthält leider keine Aufschlüsselung der Scooter-Diebstähle.
Hierzu sind die Fallzahlen wahrscheinlich (und zum Glück) noch zu gering. Dies könnte sich mit der Elektrokleinstfahrzeuge Verordnung ändern.
Schaut man jedoch auf die Zahlen der Fahrraddiebstähle, so stellt man fest, dass im Jahr 2018 ganze 286.404 Fahrräder gestohlen wurden!
(Und dies sind nur die beanzeigten Diebstähle, die Dunkelziffer liegt viel höher!)
Bei diesen Diebstählen waren 41.026 Fahrräder nicht gesichert!
Und bei 245.378 Fahrrädern wurde die Sicherung überwunden!
Die Aufklärungsquote lag bei erschreckenden 9,1 %.
Der geschätzte Gesamtschaden lag bei 120 Mio. Euro und damit etwas über 400 Euro pro Diebstahl.
Was sagt uns das?
Auch wenn die Zahlen nur bedingt auf Scooter übertragbar sind, erkennt man schnell, dass es bei mobilen Gefährten die in der Öffentlichkeit stehen, ein hohes Risiko gibt!
Darum solltest du deinen Scooter unbedingt sichern!
Ich brauche kein Schloss, mein Scooter steht nie draußen!
Sicher?
Richtig ist: der große Vorteil von Scootern ist, dass sie super handlich und leicht sind. Man kann sie sehr einfach überall mit hinnehmen und auch überall abstellen.
Und natürlich steht ein Scooter im abgeschlossenen Keller / in der Wohnung sicherer als draußen!
Kannst du deinen eScooter / Scooter mit rein nehmen? Tu es!
Aber ist das immer möglich?
Zu Hause wirst du wohl selten ein Problem damit haben. Wobei es nicht immer schön ist, auch mal einen nassen und dreckigen Scooter rumstehen zu haben. Und so super gut verstauen kann man so einen Roller auch nicht in jeder Wohnung.
In der Schule und auf der Arbeit wird es wahrscheinlich schon schwieriger. Nicht jeder Schulleiter / Arbeitgeber wird erlauben, dass man seinen Roller mit rein nimmt.
Zu dreckig und kein Platz werden die häufigsten Argumente sein.
Und selbst wenn es im täglichen Gebrauch diese zwei Möglichkeiten gibt – es werden sich immer wieder Situationen ergeben, in denen du mal eben deinen Scooter nutzen willst! Kurz einkaufen, zu Freunden, zum Arzt, zur Post, zum Stadtfest und und und…
Und genau diese Freiheit und Mobilität machen ja den großen Vorteil deines Lieblingsgefährts aus! Darauf zu verzichten willst du sicher nicht!
Also sag niemals nie – auch wenn du meistens keine Sicherung brauchst, besitzen solltest du eine, um weiterhin mobil und frei zu sein!
Welches Sicherheitslevel sollte mein Schloss haben?
So hoch wie möglich ohne die Anwendbarkeit zu verlieren!
Je nach Hersteller wird der Schutzgrad des Schlosses unterschiedlich angegeben. Dies kann auf einer Skala von 1 bis 100, 1 bis 10 oder in jeder anderen beliebigen Aufteilung geschehen.
Dabei werden viele Faktoren berücksichtigt wie natürlich das Material aber auch der Verschlussmechanismus. Ein weiteres Kriterium ist, wie lange es dauert ein Schloss zu knacken, beziehungsweise welche Hilfsmittel man benötigen würde.
Denn natürlich gibt es kein Schloss, dass man nicht knacken kann!
Grundsätzlich gilt also: Desto sicherer desto besser!
Was sind Nachteile von einem Sicherheitsschloss?
Eine hohe Sicherheit kommt natürlich nicht von ungefähr. Ein sicheres Schloss muss aus einem widerstandsfähigen Material sein. Dies bedeutet automatisch ein relativ hohes Gewicht.
Sichere Schlösser sind schwerer.
Außerdem muss das Schloss gut vor möglichen Manipulationen geschützt sein. Das Material muss also nicht nur schwer zu durchtrennen sein, sondern auch in sich ein geschlossenes System ohne Schwachstellen ergeben.
Dies sieht man sehr gut bei mehrgliedrigen Stahlschlössern. Starkes Material und vor allem widerstandsfähige Scharniere!
Zusätzlich ist ein sicherer Verschlussmechanismus gefragt, der keine Schwachstelle liefert.
Dies alles resultiert in einem gewissen Umfang und Volumen des Schlosses. Und dies ist ein nicht zu unterschätzender Nachteil!
Denn gerade der Scooterfahrer will schnell und unkompliziert von A nach B und hat häufig nur sehr wenig Platz zur Verfügung.
Sichere Schlösser sind häufig unhandlich für das Scooter Fahren.
Daher kommt es natürlich stark auf deinen Anwendungsbereich an.
Wo benutzt du deinen Scooter?
Wie häufig musst du ihn sichern?
Welche Transportmöglichkeiten (Rucksack etc.) hast du? etc.pp.
Das Ganze mündet dann für dich in folgender Problematik:
Die richtige Wahl zwischen Sicherheit und Handhabung
Die einfache Faustformel ist: Desto sicherer, desto unhandlicher.
Darauf aufbauend schauen wir uns nun die gängigen Schlösser an und ich stelle kurz den jeweiligen Einsatzbereich vor.
Dabei werden wir mit den leichten Schlössern starten und die Sicherheit nach und nach erhöhen!
Mini-Drahtzahlenschloss
Die wohl kleinste Lösung um es Gelegenheitsdieben schwer zu machen. Wirklich nur minimaler Schutz und nur für das kurzzeitige Abstellen gedacht. Dafür unheimlich praktisch und klein genug für jede Jackentasche! (Drahtzahlenschloss ca. 15,- EUR auf Amazon)
Klassisches Kabelschloss
Jeder Fahrradfahrer kennt die Kabelschlösser, die auch unheimlich klein sind und meistens an den Rahmen angebracht werden. Man kann sie aber auch im Rucksack befördern oder für kurze Strecken einfach um den Lenker wickeln (so mache ich das für kurze Strecken).
Die Sicherheit ist relativ hoch. So ein Kabelschluss wird nicht mal eben “durchgeknipst”. Hierzu benötigt der Langfinger schon einen Bolzenschneider. Nicht unüberwindbar, aber ein solider Schutz (Kabelschloss für ca. 13,- EUR auf Amazon)
Weitere Kabelschlösser (aber mit Einschränkungen)
Insbesondere bei Fahrradfahrern sind Kabelschlösser beliebt, die relativ lang sind und so unheimlich vielfältig einsetzbar. Gerade bei kleinen Rollern machen diese nur bedingt Sinn.
Noch recht gut einsetzbar ist dabei ein langes Schlaufenkabel mit eigener Sicherung, wie hier mit einer Handschelle als Schloss. Sofern man mit der Schlaufe irgendwo sinnvoll durch den Scooter kommt kann das funktionieren. (Schlaufenschloss Handschelle ca. 30,- EUR auf Amazon)
Schwieriger wird es da schon bei Schlaufenkabeln ohne Schloss. Zunächst benötigt man natürlich noch das Schloss an sich zur Sicherung und dann hat man wieder die (für Rollerfahrer) unhandlichen Schlaufen. Die Vorteile halten sich also in Grenzen. (Schlaufenschloss ca. 15,- EUR auf Amazon)
Handschellenschloss
Wo wir gerade bei den Handschellen sind. Nicht sehr verbreitet aber je nach Einsatzgebiet durchaus sinnvoll kann dieses Modell sein. Es super super kompakt UND sicher. Mehr Sicherheit auf kleinem Raum geht nicht. Für die sichere Anbringung von Rahmen an Stangen/Ständern optimal. (Handschellenschloss ca. 79,- EUR auf Amazon)
Faltschloss
In der absoluten Sicherheits-Elite sind wir bei den Faltschlössern. Diese gibt in der Stab- oder Gliederform. Gerade die Stabform wird dem begrenzten Raum beim Roller aber wohl gerechter werden. Das Gewicht ist mit knapp 2kg natürlich nicht ohne und auch das Volumen muss erstmal untergebracht werden.
Dafür hat man aber eine maximale Sicherheit für seinen Roller. (Faltschloss ca. 65,- EUR auf Amazon)
Braucht mein E-Tretroller ein externes Schloss?
Viele eScooter haben eine eigene Sicherung. Meistens in Form einer Wegfahrsperre. Also einfach deinen E-Tretroller in die Hand nehmen und losdüsen ist dann gar nicht mehr möglich.
Aber willst du dich darauf verlassen?
Okay, der leicht angetrunkene Junggeselle wird deinen Scooter nun nicht mehr aus Jux woanders hinstellen. Aber wer deinen ziemlich teuren kleinen Freund dauerhaft mitnehmen will, der trägt ihn zur Not auch ein paar Meter.
Externe Schlösser haben durch ihre gute Sichtbarkeit einen abschreckenden Charakter. Nutze Ihn!
Diebstahlversicherung
Natürlich setzt sich niemand gerne mit Versicherungen auseinander. Und wenn man es muss, ist der Schaden meist schon da.
Deswegen möchte ich das hier unbedingt ansprechen.
Gerade für die E-Tretroller gilt: Versichert euer Gefährt!!!
Ihr investiert viele hundert Euro, vielleicht sogar über tausend Euro, und dann wollt ihr euer Schätzchen nicht versichern? Das ist fahrlässig.
Setzt euch vorher mit eurer Versicherung auseinander und fragt explizit nach, wie und unter welchen Bedingungen ihr euch gegen Diebstahl absichern könnt!
Mit etwas Glück seid ihr mit eurer Hausratversicherung abgedeckt, jedoch greift diese auch häufig bei Diebstahl nicht. Dies hängt vom jeweiligen Tarif ab.
Ich hoffe die Informationen haben dir weitergeholfen und dein kleines Gefährt wird ab sofort stets in Sicherheit sein! 🙂
Happy Rolling!
Du hast noch weitere coole Informationen? Du möchtest dich zu meinem Artikel äußern? Schreibe ganz einfach einen Kommentar und hilf dem Blog und anderen mit deinen Insights!