E-Scooter verkaufen leicht gemacht (inkl. Restwertrechner)

Der Verkauf eines E-Scooters ist für viele nicht alltäglich und verursacht im ersten Moment Kopfzerbrechen und Unbehagen.

Wie führt man es rechtlich sicher durch, wo soll man am besten verkaufen und an wen. Und vor allem: Was ist der E-Scooter denn überhaupt noch wert?

In diesem Artikel helfe ich dir mit den wichtigsten Fragen, sage dir was ich tun würde, und gebe dir sowohl Kaufvertrag als auch Restwert-Rechner an die Hand.

E-Scooter Verkauf: An wen verkaufen?

An wen dein E-Scooter verkauft werden soll, ist die wichtigste Frage bei der Veräußerung deines Fahrzeugs.

Verkauf an Privat oder an einen Händler?

Deinen E-Scooter kannst du an eine Privatperson oder an einen Händler verkaufen.

Der Verkauf an einen Händler stellt zwar die rechtlich sichere Variante dar, jedoch wird dein Erlös hier automatisch geringer sein,

Aber auch der Privatverkauf hat einige Nachteile und es gibt wichtige Aspekte, auf die du selbst achten musst. Mit den Tipps aus diesem Artikel kannst du die diesen Problemen jedoch aus dem Weg gehen.

Daher empfehle ich dir den Privatverkauf.

Verkauf an Privatperson

  • Zahlreiche Interessenten in allen Gegenden möglich
  • Höhere Verkaufspreise
  • Größerer Aufwand
  • Zahlungsrisiko
  • Risiko bei Eigentumsübertrag
  • Haftpflicht- und Versicherungsübergang

Verkauf an Händler

  • Wenige mögliche Händlern
  • Geringere Erlöse
  • Kaum Aufwand (sofern Händler vorhanden)
  • Organisation des Übergangs durch Händler

Viele der Nachteile, die ein Privatverkauf mit sich bringt, können mit Hilfe weniger Hilfsmittel vermieden werden.

Die Wahl einer geeigneten Verkaufsplattform reduziert den Aufwand und die Nutzung eines Kaufvertrags minimiert die rechtlichen Unsicherheiten.

Wo kann man E-Scooter verkaufen?

Es gibt zahlreiche Marktplätze und Plattformen, bei denen du deinen E-Scooter verkaufen kannst.

Dabei ist es grundsätzlich Geschmackssache, ob eine Online-Variante gewählt oder klassisch verkauft wird. Beide Möglichkeiten sind bei einem privaten oder gewerblichen Verkauf möglich.

Da ich dir empfehle dein Fahrzeug selbst zu veräußern, habe ich die Optionen auch danach eingeteilt:

Verkaufsplätze an Privatpersonen

  • Lokale Aushänge
  • Flohmarkt
  • (Ebay) Kleinanzeigen
  • Fairmondo
  • Markt.de
  • Quoka.de

Ich bevorzuge den Verkauf auf einer Online-Plattform und empfehle dir “(eBay) Kleinanzeigen”, da die Nutzung kostenlos möglich und das Publikum am größten ist.

Die Wahrscheinlichkeit einen geeigneten Käufer zu deinem gewünschten Preis zu finden ist hier am besten.

Zwar gibt es auch regelmäßig betrügerische Aktivitäten, jedoch sind diese leicht auszuschließen, wenn du eine sichere Zahlmethode (am besten bar bei Übergabe) wählst.

Verkaufsplätze an Gewerbetreibende

  • cashy (Österreich)
  • AutoLeopard (München)
  • Backmarket.de

Verfügbare gewerbliche Käufer von E-Scootern sind aktuell noch schwer zu finden. Lediglich in Ballungszentren gibt es gelegentlich darauf spezialisierte Händler.

Eine Alternative hierzu sind Käufer, die auch über den Online-Vertrieb E-Scooter ankaufen. Der hierbei entstehende Aufwand und das Restrisiko verringern jedoch den Verkaufspreis deutlich.

Restwert bestimmen (mit unserem Tool)

Eine besondere Herausforderung ist die Wertermittlung deines Fahrzeugs. Daher haben wir einen Rechner entwickelt, der dir schnell und unkompliziert den ungefähren Restwert zeigt.




Jahre


km


km






Restwert: 

Der aktuelle Wert eines E-Scooters ist von folgenden Faktoren ab:

  • Marke
  • Modell
  • Originalpreis
  • Laufleistung
  • Alter
  • Beschädigungen
  • Zustand
  • Dokumentation
  • Akkuzustand (Anzahl der Cycles, Restkapazität)

Grundsätzlich gilt, dass ein hochwertiger teurer Roller wertbeständiger ist als ein günstiges Modell. Außerdem sind das Alter und die Laufleistung wesentliche Faktoren, die anzeigen, wie gut der Akku noch erhalten ist.

Anerkannte und beliebte Marken haben eine größere Nachfrage.

Neben der Bekanntheit spielen auch die Reparaturmöglichkeiten und die Überzeugung an eine bessere Haltbarkeit eine Rolle. Dadurch erwartet der Käufer langfristig geringere Kosten und eine längere Nutzbarkeit.

Der Wertverlust eines Markenrollers ist daher bis zu 20% geringer als bei einem unbekannten Modell.

Beliebte und hochwertige E-Scooter in Deutschland sind:

  • Xiaomi
  • Egret
  • ePowerFun
  • Micro

Den größten Faktor beim Wertverlust macht der Akku aus.

Zum einen ist er das teuerste Bauteil (bis zu 30 % des Neupreises) und zum anderen nimmt seine verfügbare Kapazität mit jedem Ladezyklus beständig ab.

So besitzt der Akku nach 200 Ladezyklen noch ca. 90% seiner Leistungsfähigkeit und nach 500 Zyklen noch ca. 60 %.

Eine Haltbarkeit von 1.000 Ladezyklen ist bei einem E-Scooter realistisch.

Die Anzahl der Ladezyklen wird bei keinem E-Scooter direkt angezeigt. Es ist höchstens möglich mit einem Diagnosegerät direkt an der Batterie (bzw. der Steuereinheit) diese Information zu erhalten.

Technisch verfügbar ist außerdem die Messung der Restkapazität. Hierzu benötigst du jedoch ein spezielles Messgerät, das du an den Akku anbringen musst.

Eine Alternative hierzu ist die Aufschaltung eines Widerstands und Zeitmessung bis zur Entladung. Über die Dauer in Stunden und Ermittlung der abgegebenen Stromstärke in Ampere ergibt sich die nutzbare Ladungsmenge in Amperestunden (Ah).

Für den normalen Nutzer sind diese Methoden jedoch unpraktisch.

Beim Verkauf reicht eine grobe Schätzung der genutzten Ladezyklen über das Nutzerverhalten oder die Laufleistung.

Hast du deinen E-Scooter 2 Jahre lang ungefähr 3-mal in der Woche voll aufgeladen entspricht dies 300 Zyklen.

Für den Käufer ist diese Angabe jedoch nicht überprüfbar, daher wird auch die Laufleistung betrachtet.

Sie ist bei den meisten E-Scootern mit der dazugehörigen App auslesbar. Ist dein E-Scooter 1.200 km gelaufen und besitzt eine Reichweite von maximal 25 km bedeutet dies circa 480 Ladezyklen.

Tipp: Durch einen Werkreset wird auch der Kilometerstand auf Null gesetzt. Um beim Verkauf eine sinnvolle und korrekte Angabe zu haben, sollte der Reset nicht durchgeführt werden!

Marktanalyse und vergleichbare Angebote

Der tatsächliche aktuelle Marktwert deines E-Scooters richtet sich nach dem Angebot und der Nachfrage.

Du solltest daher eine kurze Analyse der momentanen Marktlage durchführen und Vergleichsangebote suchen, um ein besseres Gefühl für einen realistischen Preis zu bekommen.

Auf den möglichen Verkaufsportalen sowie bei einigen Händlern mit gebrauchten Fahrzeugen kannst du dir einen Eindruck verschaffen.

Beim Online-Privatverkauf ist jedoch zu beachten, dass du nur selten den Verkaufspreis angezeigt bekommst. Häufig ist ein Abschlag auf den angezeigten Preis von 10 – 20 % zu kalkulieren.

Dies ist auch auf den Effekt zurückzuführen, dass beliebte Angebote nur kurz auf den Plattformen zu sehen sind, während zu teure Inserate lange sichtbar bleiben.

Eine Möglichkeit für reale Preise sind die Historien von bereits abgeschlossenen Verkäufen auf Auktionsplattformen. Hier siehst du, wie viel tatsächlich gezahlt wurde.

Richtig verkaufen: 3 Tipps für einen höheren Preis

Neben einem hochwertigen Modell gibt es weitere Faktoren, die den Verkaufswert erhöhen. Hierzu zählen ein guter Zustand, sowie die Bereitstellung aller Kaufs- und Wartungsdokumente.

1. Reparieren

Für den Verkauf sollte dein E-Scooter im bestmöglichen Zustand sein. Insbesondere nötige Reparaturen sind vorher durchzuführen, da sie den Preis übermäßig drücken und viele Interessenten abschrecken.

Zwar ist die Investition von Zeit und Geld in ein Fahrzeug, das man veräußern will, unangenehm, jedoch wird so ein übermäßig hoher Preisabschlag vermieden.

So kostet dich der Wechsel von Reifen zwar 50€ und 1-2 Stunden Arbeit (wenn du es selbst durchführst), erhöht jedoch den Wert deines E-Scooters um 100€ – 150€.

Erreichst du mit den Reparaturen außerdem wieder einen sehr ansprechenden Zustand, wird es ein Leichtes sein dein Fahrzeug zu verkaufen.

2. Reinigen

Eine sehr einfache Methode den Verkaufspreis zu erhöhen ist eine gründliche Reinigung des E-Scooters.

Ein sauberes Fahrzeug ist ein Zeichen dafür, dass dein Gefährt gut gepflegt und stets ordentlich behandelt wurde.

Der Preisvorteil entsteht dabei nicht direkt im möglichen inserierten Betrag, sondern beim Verkauf vor Ort.

Interessierte Käufer neigen bei einem sauberen E-Scooter weniger zum Herunterhandeln und entscheiden sich schneller für das Fahrzeug.

Mitunter können so Preisabschläge von 10-15 % vermieden werden.

3. Informationen bereithalten (ABE, Rechnung, Reparaturen, Restkapazität / Anzahl Ladezyklen)

Ein Checkheft-gepflegtes Fahrzeug ist auch bei den E-Scootern ein wirksames und einfaches Verkaufsargument, das den Wert effektiv erhöht.

Es zeigt den Interessierten, dass deine Angaben tatsächlich stimmen und du außerdem gewissenhaft und ordentlich Buch geführt hast.

Der E-Scooter und du als Verkäufer werden damit attraktiver.

Folgende Unterlagen solltest du zum Verkauf bereitstellen:

  • Original-Rechnung mit Kaufdatum
  • Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)
  • Rechnung über Reparaturen
  • Versicherungspolice
  • Ausgelesener Kilometerstand (alternativ: Berechnung der Laufleistung)
  • Gemessene Restkapazität des Akkus (alternativ: Berechnung der Ladezyklen)

Versicherung: Übertragbar oder Rückerstattung?

Ein wesentlicher Punkt beim Verkauf eines E-Scooters ist der Umgang mit der bestehenden Haftpflichtversicherung. Diese kann sowohl an den Käufer übertragen als auch gekündigt werden.

Ich empfehle dir die Versicherung zu kündigen.

Zwar ist auch der Übertrag der Police rechtlich sicher und gängige Praxis, jedoch möchte ich beim Verkauf jegliche Probleme vermeiden.

Es kann vorkommen, dass der Übergang nicht korrekt abgeschlossen wird. Dies verursacht bürokratischen Aufwand und persönlichen Ärger, den niemand haben will.

Ein Nachteil für den Käufer ist dabei, dass der E-Scooter erst wieder versichert werden muss, bevor er genutzt werden kann.

Es ist also attraktiver (und damit Verkaufspreis fördernd) deine E-Scooter Versicherung bestehen zu lassen und zu übertragen.

Hierzu musst du als Verkäufer deiner Versicherung den Verkauf und die Daten des Käufers mitteilen. Dieser kann die Versicherung dann weiterlaufen lassen oder innerhalb eines Monats kündigen.

Käufer und Verkäufer zahlen dabei den jeweiligen Anteil des Jahresbeitrags, den sie als Eigentümer nutzen. Du erhältst also eine Rückzahlung.

Kaufvertrag

Der Verkauf eines E-Scooters sollte schriftlich abgeschlossen werden, um einen rechtlich klaren Übergang des Fahrzeugs zu erreichen. Dies ist sowohl für die Eigentumsverhältnisse als auch den Versicherungsstatus wichtig.

Kommt es nach dem Verkauf zu Problemen können sich beide Parteien auf die gemeinsame Vereinbarung berufen. Im Idealfall können juristische Probleme schon im Vorfeld vermieden werden.

Dabei ist es hilfreich eine Vorlage zu nutzen, da diese die nötigen Angaben enthält und auch Informationen abfragt, an die nicht unbedingt gedacht wird.

Für den Verkauf eines E-Scooter haben wir keinen passenden Muster-Vertrag gefunden. Daher haben wir unseren eigenen Kaufvertrag erstellt.

Du kannst das Muster gerne hier herunterladen und ausfüllen.

Tipps für den E-Scooter Verkauf

Der Verkaufspreis und die Abwicklung können mit weiteren Tricks optimiert werden. Dabei ist meist nur ein geringer Mehraufwand notwendig, um das Maximum herauszuholen:

1. Verkaufszeitpunkt anpassen

Der Markt für gebrauchte E-Scooter unterliegt während eines gesamten Jahres starken Schwankungen.

Nach Abschluss der Saison im Oktober/ November kommt es zu einem Anstieg der Angebote. Da jedoch die Nachfrage zu dieser Zeit sinkt, wirkt sich dies auch negativ auf die Verkaufspreise aus.

Daher solltest du deinen E-Scooter zu Beginn der Saison im Mai/ Juni verkaufen, da hier eine starke Nachfrage besteht und bis zu 30% höhere Preise möglich sind.

2. Hochpreisig starten

Generell ist es ratsam beim Verkauf einen Start-Preis zu wählen, der am oberen Ende des Restwerts liegt.

Hierdurch stellst du sicher, dass du kein Geld verschenkst und das Maximum herausholst.

Stößt dein Angebot auf zu wenig Interesse und findet sich kein Käufer kannst du den Preis nach und nach senken.

Tipp: Senke den Preis nicht zu häufig (maximal 1 – 2 mal). Willst du ihn weiter reduzieren oder ist die Anzeige schon lange online, hilft es sie einfach erneut aufzugeben. Dadurch erhält dein Angebot mehr Sichtbarkeit und Beobachter sehen nicht den “Preisverfall”.

3. Gute Bilder

Zentrales Verkaufsargument jeder Online-Anzeige sind aussagekräftige Bilder, die das Produkt und deren Vorteile klar zeigen.

Du solltest daher sowohl zahlreiche als auch qualitativ hochwertige Bilder in deiner Anzeige haben.

Ein passender Hintergrund und gutes Licht sind in Verbindung mit einem normalen Smartphone ausreichend, um das Produkt bestmöglich darzustellen.

4. Bei Neukauf: Händler anfragen

Wenn du deinen E-Scooter verkaufst, weil du dir ein neues Modell zulegst, kann eine Anfrage bei deinem Händler sinnvoll sein.

Insbesondere im stationären Handel werden gebrauchte E-Scooter auch schon mal in Zahlung genommen und auf den Kaufpreis angerechnet.

Die erzielten Verkaufspreise liegen dabei zwar unter denen eines Privatverkaufs, jedoch sind der Aufwand und das Risiko minimal.

E-Scooter verkaufen: Meine wichtigsten Punkte

Der Verkauf eines E-Scooters ist am lukrativsten, wenn er privat über eine Internetplattform durchgeführt wird.

Mit Hilfe einer guten Vorbereitung des Fahrzeugs und einer ansprechenden Anzeige kannst du den maximalen Verkaufswert erreichen.

Hierzu ermittelst du mit unserem Rechner den aktuellen Marktwert, hältst alle Unterlagen bereit, reparierst und reinigst deinen E-Scooter und machst ordentliche Fotos vom aktuellen Zustand.

Zum Verkaufstag bereitest du den Vertrag für die Übergabe vor und entfernst die Plakette (sofern du deine Versicherung selbst kündigst).

Somit erreichst du den maximalen Verkaufspreis und minimierst das rechtliche Risiko.

Leave a Comment